Ratzmann GW1, Zöllner H (+ in memoriam)

MAGIP-Project Greifswald, Deutschland
1 Facharzt für Kinderheilkunde, Am Kohlgraben 22, 17498 Neuenkirchen (vormals Kinderklinik der Ernst-Moritz-
Arndt-Universität Greifswald)

Im Blut wird Magnesium (Mg) durch homöostatische Funktionen in engsten Grenzen stabil reguliert.
Erniedrigte Serum- oder Plasma-Mg-Werte reflektieren deshalb sicher einen Mg-Mangel; normale oder sogar
erhöhte Mg-Werte schließen einen solchen jedoch nicht aus. Wenn die renale Mg-Exkretion im Mg-Mangel
gedrosselt wird, ist ihre Messung für zusätzliche Informationen zur Mg-Bilanz geeignet. Das Fehlen verwertbarer
Referenzdaten dürfte wesentlich mitverantwortlich sein, dass diese diagnostische Maßnahme in der
Praxis de facto ungenutzt bleibt. - Vor chemischer Harnanalytik sind latente/chronische Erkrankungen der
ableitenden Harnwege auszuschließen (Miktionsfunktion, biochemische Screenings, quantitative Urin-
Zytologie, ggf. Bakteriologie, Nieren-sonografie, RR-Messung). Weil hochgradig variabel, sind chemische
Analysen von Spontan-Urin-Proben diagnostisch unergiebig. Notwendig ist die Messung der 24-Std.-Harnausscheidung
(dU). Zusammen mit Körperlänge, Körpermasse (KM), dU-Volumen und Messdaten von Kreatinin,
Harnstoff, Mg und anderer Elektrolyte im Urin und Serum lassen sich die verschiedensten renalen Funktionsparameter
berechnen (24-h-Exkretion, Elektrolyt-Kreatinin-Quotient, Clearances, FE-Werte (Fraction
Excreated), THOMAS-Index). - Um Messwert-Streuungen (Variabilität der Harn-Analyte, Alter-
/Gewichtsabhängigkeit u. a.) für bessere diagnostische Aussagen zu reduzieren, hilft Kalkulation der dUExkretion
pro kg KM [ mmol/kg/24h ]. Die dU-Mg/kg KM beträgt für Trimenonsäuglinge 0.064+/-0.055 und für Schulkinder von 6-17 Jahren 0.074+/-0.039 mmol/kg/24h. Der diagnostische Wert dieser Harn-Analytik wird bei Patienten mit Mg-Mangel deutlich, wenn diese mit 0.047+/-0.032 (systemische jcA) bzw. 0.051+/-0.023 mmol/kg/24h (Hyperventilations-Syndrom) deutlich geminderte renale Mg-Exkretionsraten aufweisen.